Wie läuft im allgemeinen eine Energieberatung ab?
Die (Vor-Ort-) Energieberatung ist ein entscheidender Schritt zur Optimierung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gebäuden. Der Ablauf dieser Beratung zeichnet sich durch eine strukturierte Vorgehensweise aus, beginnend mit einer detaillierten Bestandsaufnahme bis hin zur Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans.
Bestandsaufnahme
Die Energieberatung startet mit einer gründlichen Analyse der Gebäudehülle sowie der Heizungsanlage bzw. Anlagentechnik. Hierbei werden wichtige Daten erfasst, um den aktuellen energetischen Zustand des Gebäudes zu verstehen.
01
Erfassen der Ziele
Im Anschluss erfolgt die Erfassung der individuellen Sanierungsvorstellungen des Eigentümers sowie der konkreten Umsetzungsziele. Dieser Schritt legt den Grundstein für die maßgeschneiderte Beratung und zukünftige energetische Verbesserungen.
02
Beratungsbericht
Basierend auf den gesammelten Informationen wird ein umfassender Beratungsbericht erstellt. Dieser dokumentiert nicht nur den aktuellen Zustand, sondern präsentiert auch detaillierte Vorschläge zur Verbesserung und Sanierung. Ein häufig genutztes Format ist der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP).
03
Persönliches Abschlussgespräch
Der letzte Schritt der Energieberatung ist ein persönliches Abschlussgespräch. Hier werden die Inhalte des Beratungsberichts erläutert, offene Fragen geklärt und gemeinsam mit dem Eigentümer über mögliche Schritte zur Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen diskutiert.
04