Hydraulischer Abgleich
Der hydraulische Abgleich besteht aus einer exakten Bestandsaufnahme der
Heizung, deren Heizflächen und der baulichen Voraussetzungen.
Daraus resultierend wird optimale Einstellung aller Komponenten berechnet und ermittelt. Ebenfalls werden „kritische“ Heizflächen ausfindig gemacht und können optimiert werden. Über Abgleichventile wird die Effizienz der Heizung erhöht. Jeder Heizkörper bzw. Heizfläche bekommt genau soviel Energie wie sie auch benötigt. Die Kostenersparnis schlägt sich meist schon in der nächsten Heizkostenabrechnung nieder.
Wer führt den Abgleich durch?
Der eigentliche hydraulische Abgleich ist durch eine Fachfirma durchzuführen. Nur dieser kann durch die entsprechende Fachkunde die berechneten Werte auf die Bauteile übertragen und diese dann manuell einstellen.